Gleichstellung. Gleichgestellt?

In diesen Tagen flatterte die Broschüre Fact & Figures 2019 der Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern des Präsidialdepartementes Basel-Stadt ins Haus. Ich fing an darin zu blättern und musste letztlich feststellen, dass die Unterschiede zwischen Frauen und Männern in der Tat zwar besser geworden, aber immer noch hoch sind. In Bezug auf Seniorinnen und Senioren zitiere ich gerne aus

Continue reading

Stefan Kaister, a senior worker with rough edges

Almost 10 years ago we founded the O€CO SME network, and I have been president of the association since 2015. The association sees itself as a think tank for everyone who values sustainable environmental, energy and economic policy: SMEs, associations, administrations, institutions, politicians and the public. The association's purpose is to promote ecological and liberal economic policy through a broad, controlled growth network.

Continue reading

Die unbezahlte Arbeit ist 408 Milliarden Franken wert

Irgendwo, ich weiss nicht mehr wann, stolperte ich über die folgende Aussage: „Care-Arbeit: 61% Frauen und 39% Männer leisten Care-Arbeit. Insgesamt werden jährlich 9,02 Milliarden Stunden geleistet. Das entspricht einer Franken-Leistung von 408 Milliarden! Für bezahlte Arbeit werden nur 7,9 Milliarden Stunden aufgewendet.“ Auf meiner Recherche zu dieser Aussage blieb ich an einer Publikation des Eidg. Departement des Innern /

Continue reading

Was bedeuten die Leitlinien „Basel 55+“ für die Alterspolitik?

In der zweiten September-Woche 2019 veröffentlichte der Kanton Basel-Stadt seine Leitlinien „Basel 55+“. Was ist unter einem solchen Papier zu verstehen? Warum„Basel 55+“ Fangen wir vor vorne an:Im KantonBasel-Stadt hat das Gesundheitsdepartement (GD) im Jahre 2013 den Vorschlag umgesetzt, dassSeniorenorganisationen mit Arbeitsgruppen Lösungen für Probleme suchen, welche die ältereBevölkerungbetreffen. AlsThemenschwerpunktewurdenBetreuung und Pflege, Existenzsicherung, Gesundheitsförderung und Prävention, Information, Integration und Migration

Continue reading

Aktives Altern

Das Bundesamt für Statistik schreibt: Aktives Altern heisst, dass Menschen die Möglichkeit haben, im zunehmenden Alter ihre Gesundheit zu wahren, am Leben ihrer sozialen Umgebung teilzunehmen, ihre persönliche Sicherheit zu gewährleisten und derart ihre Lebensqualität zu verbessern (WHO, 2002). Die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa hat einen Index für aktives Altern AAI geschaffen. Er weist aus, in welchem Umfang das

Continue reading