Interview mit Pia Grüninger – Seniorinnen beim Modeverkauf

Schon länger bin ich Kundin bei format, einer kleinen schönen Boutique für Frauen in einem gewissen Alter. Immer wurde ich gut bedient, gut beraten und man darf durchaus auch wieder gehen, ohne etwas gekauft zu haben. Ich wollte deshalb Hintergründe zur Philosophie von Geschäftsinhaberin Pia Grüninger wissen und bat sie darum, mir Red’ und Antwort zu stehen. Nach vielen Berufsjahren

Continue reading

Interview with Sylvia Locher on the topic of singleness and retirement

According to the Federal Statistical Office, there were around 3.8 million private households in Switzerland at the end of 2018. Just over a third of these households had only one person living in them, which corresponded to 16% of the permanent resident population living in a single-person household. Two people lived in just under a third of households, corresponding to 29% of the permanent resident population. The average household size was 2.23 persons. A long time ago

Continue reading

Generationensolidarität ist Teil der DNA einer Gesellschaft

Dies sagte Urner Ständerätin Heidi Z’graggen an einer Tagung zum Thema „Generationensolidarität – Generationenkonflikt“ vom November 2019, bei welcher ich dabei sein konnte. Wussten Sie, dass heute zwischen vier Altersstufen unterschieden wird? Es gibt die Kinder und Jugendlichen, dann die Erwachsenen. Danach – ab Alter 65 bis 79 – folgen die „Jungrentner“! Und erst ab Alter 80 ist man sogenannt

Continue reading

Die Gewerkschaft und die Senior*innen

Über das ordentliche Pensionierungsalter hinaus zu arbeiten, soll möglich sein, aber dabei darf weder finanzieller noch hierarchischer Druck zu Lasten der Arbeitnehmenden und auf den Arbeitsmarkt entstehen. Unter dieser Prämisse befürworten die Gewerkschaften eine Flexibilisierung des Rentenalters, sofern sie allen Arbeitnehmenden offen und zugänglich ist.

Continue reading

StartUp sucht Unterstützung beim Business Plan

Es war einmal an einem Sonntag Vormittag. Nach einer langen Samstagsnacht. Müde ist der Gang in die Küche – aber oh Schreck, der Kühlschrank ist leer. Ist Ihnen das auch schon passiert, geschätzte Leserinnen und Leser? Vielleicht als Sie noch jünger waren? Genau solche Situationen fördern die Kreativität. Bei den beiden Damen Claudine Vögelin und Lisa Blessing jedenfalls war dies

Continue reading

Stefan Kaister, a senior worker with rough edges

Almost 10 years ago we founded the O€CO SME network, and I have been president of the association since 2015. The association sees itself as a think tank for everyone who values sustainable environmental, energy and economic policy: SMEs, associations, administrations, institutions, politicians and the public. The association's purpose is to promote ecological and liberal economic policy through a broad, controlled growth network.

Continue reading

Kiebitz – Coaching für Arbeitnehmer

Andreas Ladner, den ich von einer früheren gemeinsamen Tätigkeit her kenne, arbeitet als Coach/Berater bei Kiebitz. Kiebitz? Was ist das wohl? Ich vereinbare einen Termin mit ihm und treffe ihn zu einem Interview. Andreas, was ist Kiebitz? Kiebitz ist ein Verein, der im Bereich Arbeitsintegration tätig ist. Auftraggeber sind z.B. die Regionalen Arbeitsvermittlung (RAV), die Invalidenversicherung (IV) oder die Sozialhilfe.

Continue reading

Rentenalter erhöhen?

In der bz erschien am 7. Oktober 2019 ein Artikel von Christof Schuerpf rund um die Erhöhung des Rentenalters. Der Journalist bezieht sich auf den Wirtschaftsprüfer Deloitte, welcher im Juni dieses Jahres tausend Menschen im Alter zwischen 50 bis 70 Jahren zu diesem Thema befragte. Die Erhöhung – in welchen Stufen auch immer – ist schlecht angekommen. Diverse Szenarien stehen

Continue reading

Was bedeuten die Leitlinien „Basel 55+“ für die Alterspolitik?

In der zweiten September-Woche 2019 veröffentlichte der Kanton Basel-Stadt seine Leitlinien „Basel 55+“. Was ist unter einem solchen Papier zu verstehen? Warum„Basel 55+“ Fangen wir vor vorne an:Im KantonBasel-Stadt hat das Gesundheitsdepartement (GD) im Jahre 2013 den Vorschlag umgesetzt, dassSeniorenorganisationen mit Arbeitsgruppen Lösungen für Probleme suchen, welche die ältereBevölkerungbetreffen. AlsThemenschwerpunktewurdenBetreuung und Pflege, Existenzsicherung, Gesundheitsförderung und Prävention, Information, Integration und Migration

Continue reading

Gespräche im Alter

Unlängst sassen wir an einem Geburtstagsfest. Die Hälfte der Gäste war bereits schon einige Jahre im Pensionsalter. Die Runde war fröhlich; es wurde angestossen und dem Geburtstagskind Glück und vor allem Gesundheit gewünscht. Aber ich habe wieder geschmunzelt. Die Gäste kannten sich, man hatte sich immer wieder beim Geburtstagskind angetroffen. Logisch die Fragen „Wie geht’s dir?“ oder „Bisch zwäg?“. Dann

Continue reading